Um klar zu sehen genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

Antoine de Saint-Exupery

Praxis für Mediation, klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Mag.a Maria Buchegger

Elisabethstr. 3
8010 Graz 

0650-2824344
maria[at]freiraum-buchegger.at

  • Suchen Sie neue Wege, neue Perspektiven, neue Lösungen?
  • Brauchen Sie Zeit für ein Innehalten, ein Heraustreten aus den alltäglichen Mustern, einen sicheren Ort?
  • Fühlen Sie sich belastet durch Alltag, Familie, Patchwork oder durch Veränderungen in Ihrer Beziehung, Ihrem Beruf oder Ihrer generellen Lebenssituation?
  • Wünschen Sie sich ein neues Miteinander?

Bei mir finden Sie einen Freiraum für Veränderung.

Freiraum Buchegger Logo Variation

Ich unterstütze Sie als Psychologin und Mediatorin um neue Klarheit ins Gedankenknäuel zu bringen.

Ich begleite Menschen professionell und mit viel Feingefühl durch herausfordernde Zeiten.

Als Klinische und Gesundheitspsychologin sowie als Mediatorin arbeite ich alltagsnah und ressourcenorientiert, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig. Mein Fokus liegt dabei auf einem klaren, verständnisvollen Blick auf das, was gerade ist – und auf dem, was sich entwickeln darf. In einem sicheren Rahmen finden wir gemeinsam Orientierung, entwickeln Perspektiven – und schaffen Raum für Veränderung, die zu Ihnen passt.

Mein Angebot für Sie:

Finden Sie Ihren Freiraum, den Sie benötigen, um aus Konflikten auszusteigen, Lösungen zu finden und mit neuer Leichtigkeit dem Alltag zu begegnen.

An wen richtet sich mein Angebot?

Gemeinsam gestalten wir den Raum den Sie als Paar, als Familie, als Eltern, als Angehörige oder als Einzelperson brauchen.

Aktuelles

Ankommen in der Praxis

Hereinspaziert!

Für alle, die zum ersten Mal in meine Praxis kommen gilt – bitte Eintreten. Die Eingangstür im ersten Stock ist üblicherweise immer offen, da ich aber meistens noch in Gesprächen mit den Klient:innen vor Ihnen bin, bitte ich Sie einfach hereinzukommen und es sich im Wartebereich links (rote Sessel) gemütlich zu machen. Dort finden Sie eine Garderobe, eine Toilette, Desinfektionsmittel und Lesestoff, was immer Sie gerade benötigen.

Ich bitte Sie dann jeweils persönlich in den Praxisraum, wo unsere Einheit dann starten kann. 

Finden Sie hier einige Impressionen der Praxis.

Kostenzuschuss über Krankenkassen

Seit 1.1.2024 ist es endlich soweit – Sie können für psychologische Leistungen bei der Krankenkasse einen Kostenzuschuss beantragen.

Alles was Sie dafür machen müssen ist, die von mir ausgestellten Honorarnoten für unsere Einheiten mit einer entsprechenden Zahlungsbestätigung und einer ärztlichen Bestätigung für klinisch-psychologische Behandlung bei Ihrer Kasse einzureichen (ähnlich wie bei Wahlärzt:innen).

Details finden Sie auf der Seite des ⇒ BÖP sowie u.a. bei der ⇒ ÖGK

Gerne beantworte ich alle Ihre Fragen dazu persönlich in unserem Termin oder auch schon gerne bei Terminvereinbarung!

Hier finden Sie das Formular für die ärztliche Bestätigung, wie oben genannt.

Gesund aus den Krisen

Kriege, Klima-Krise, Long-Covid und der ganz normale Alltag – gerade Kinder und Jugendliche leiden unter der momentanen Weltlage.

Ich unterstütze Jugendliche, auch im Rahmen des BÖP-Projekts „Gesund aus der Krise“, um wieder positive Narrative in der momentanen Welt finden  und erkennen zu können um wieder optimistisch in die eigene Zukunft blicken zu können.

Ich unterstütze dabei auch Sie als Eltern – damit auch Sie selbst und als Familie gesund aus und durch Krisen kommen.






F R E I RÄUME

Wofür brauchen Sie Raum?

  • Wir haben Konflikte, wie können wir diese konstruktiv lösen?
  • Wie können wir unsere Paarbeziehung verbessern (Kommunikation, Umgang miteinander)?
  • Welchen Einfluss haben grundsätzliche Veränderungen auf unsere Beziehung und wie gehen wir damit um?
  • Wir haben uns auseinandergelebt, wie können wir wieder neu zusammenfinden?
  • Eine Trennung steht im Raum, an welchem Punkt stehen wir?
  • Welche Themen müssen wir klären, um gut auseinander gehen zu können?
  • Was muss geregelt werden, damit der neue Alltag gut funktioniert?
  • Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen?
  • Wie gelingt es uns, eine konstruktive Kommunikation miteinander (wieder) zu erlangen?
  • Wie können wir eine gemeinsame Obsorge leben?
  • Wie treffen wir künftig Entscheidungen für unsere Kinder?
  • Was will ich mit unseren Kindern erleben, wobei will ich sie begleiten?
  • Passen unsere Regelungen noch für unsere Kinder bzw. für uns?
  • Rahmenbedingungen haben sich verändert, wie passen wir unsere bestehenden Regelungen daran an?
  • Wir trennen uns, wonach sollen wir unsere Obsorge- und Kontakt-Regelungen ausrichten?
  • Welche Bedürfnisse haben unsere Kinder * hat unser Kind, wenn es um die Trennung geht?
  • Was braucht unser Kind * unsere Kinder, um sich bestmöglich in die neue Situation einleben zu können?
  • weiter zu den Kinderinterviews
  • Wir fühlen uns unsicher als frisch gebackene Eltern, worauf sollten wir achten?
  • Wir haben das Gefühl den Kontakt zu unserem Kind verloren zu haben, was sollen wir tun?
  • Wir stoßen immer wieder an unsere Grenzen, wie können wir unsere Kinder besser verstehen?
  • Wie kann ich einen Weg finden, mein Kind in seiner Persönlichkeit offen und tolerant zu begleiten?
  • Welche Art von Pflege wünschen wir uns für unsere Angehörigen?
  • Wie können wir die Wünsche unserer Angehörigen mit unseren eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten vereinbaren?
  • Wer übernimmt Verantwortung, wer behält die Übersicht?
  • Was können unsere Angehörigen entscheiden, was müssen wir entscheiden?
  • Welche Aufgaben müssen verteilt werden, und wer übernimmt was?
  • Die andauernde Sorge zehrt an mir, wie kann ich damit einen gesunden Umgang finden?
  • Oft stoße ich an meine Grenzen, wie kann ich diese Krankheit besser verstehen?
  • Wie können wir die bestehenden Einschränkungen in unseren Alltag integrieren?
  • Wie kann ich meine Angehörige * meinen Angehörigen gut begleiten und dabei selbst gesund bleiben?
  • Alles ist jetzt anders, wie soll ich mit der momentanen Situation fertig werden?
  • Wir trennen uns, was macht das mit mir?
  • Eine nahestehende Person ist erkrankt, wie kann ich Ordnung in mein Gefühlschaos bringen?
  • Ich gehe in Pension, wie soll ich mit dieser großen Veränderung umgehen?
  • Die Pflege eines*einer Angehörigen überfordert mich immer mehr, was kann ich tun?
  • Wie kann ich mit dem Dauerstress und den Konflikten in meiner Arbeit umgehen?
  • Was brauche ich, damit ich den Dauerbelastungen durch die Corona-Pandemie weiter standhalten kann?

Sie stehen im Mittelpunkt.

Ich unterstütze Sie individuell, empathisch und in Ihrem Tempo.

Vertraulich. Sicher. Auf Augenhöhe. Alltagsnah.

Kontakt

Machen Sie den ersten Schritt für Ihren persönlichen Freiraum und kontaktieren Sie mich. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir, ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Telefon: 0650-2824344
E-Mail: maria[at]freiraum-buchegger.at

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden