Je nach Arbeitsweise von Mediator*innen werden Kinder und Jugendliche meistens nicht in den Trennungs- oder Scheidungsprozess miteinbezogen. Das ist auch in Ordnung so. Als Eltern haben sehr viele Themen zu klären und Entscheidungen zu treffen und diese Trennungs- oder Scheidungsmediation verlangt üblicherweise viel Energie und Ressourcen von Ihnen. Die Bedürfnisse Ihrer Kinder dabei auch noch ganz im Blick zu behalten ist oft schwer.
Sie fragen sich vielleicht:
- Wie geht es unseren Kindern eigentlich wirklich?
- Was braucht unser Kind, wenn wir getrennte Wege gehen?
- Welche Wünsche und Bedürfnisse haben unsere Kinder?
- Was ist für uns als Eltern wichtig zu wissen um die passenden Obsorge- und Kontakt-Regelungen treffen können?
- Wir wollen nur das Beste für unser Kind, aber was ist das eigentlich?
Um genau diese und andere Fragen geht es in einem Kinderinterview.
Die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Kinder sollen in den Trennungsprozess miteinbezogen werden können Daher ist es wichtig, dass Ihr Kind im Rahmen eines Kinderinterviews einen neutralen, sicheren Ort erhält, wo es auf spielerische und ungezwungene Art seine Wünsche und Bedürfnisse äußern kann, Raum hat, seine Geschichte zu erzählen und Fragen zu stellen.
Vorteile für ihre Kinder:
Ihre Kinder…
- erleben sich als kompetent, ohne Entscheidungen treffen zu müssen.
- erkennen, dass Interessen beim Lösen eines Konflikts auch Platz haben dürfen.
- erfahren, dass ihre eigenen Anliegen und Ideen zu neuen Lösungen führen können.
Dadurch erhöhen Ihre Kinder ihre künftige Konfliktkompetenz.
Ihre Kinder können die von Ihnen getroffenen Entscheidungen auch leichter mittragen, da sie indirekt am Entscheidungsprozess mit einbezogen wurden.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich unverbindlich und kostenlos.