Vorsorgemediation
Den Familienfrieden sichern.
Vorsorgemediation als Brücke bei Pflegeentscheidungen, Vollmachten und Erbschaftsfragen
Im Rahmen der Vorsorge-Mediation werden Themen und Konflikte geklärt, die sich einerseits rund um die eigene Vorsorge und Sicherstellung der eigenen Versorgung in den späteren Lebensjahren drehen und die andererseits unter Angehörigen von pflegebedürftigen Personen entstehen können.
Auch Meinungsverschiedenheiten zwischen der zu pflegenden Person und ihren Angehörigen sind Teil der Vorsorgemediation.
Oft entstehen Konflikte auch durch bestehende oder abzuschließende Vorsorgevollmachten und Patient*innenverfügungen.
Konkrete Themen können sein:
- Uneinigkeiten und Konflikte rund um Pfegeentscheidungen, die von Angehörigen getroffen werden müssen
- Unsicherheiten, wie das zu Vererbende aufgeteilt werden soll – wer will was und kann dann auch entsprechend Verantwortung übernehmen?
- Unterschiedliche Ansichten zwischen Familienmitgliedern, wie man den/die Angehörige versorgt haben will
- Erlebte Ungerechtigkeit/Ungleichheit bei der Erbschaftsverteilung
- Hürden bei der Aussprache mit den Nächsten – eigene Erwartungen und Wünsche kommunizieren, wie man versorgt werden will, welche Entscheidungen getroffen werden sollen
- Aufgabenaufteilung der Versorgung unter den Angehörigen – Aufspüren aller Aspekte die die Pflege mit sich bringt
Vorsorge-Mediation hat zum Ziel, dass sich alle Beteiligten in ihren Wünschen und Bedürfnissen gehört fühlen.
Ihr Vorteil durch Vorsorge-Mediation:
Vorsorge-Mediation soll Sie als Familie, als soziales Netz, als Angehörige unterstützen,
- Struktur in die gemeinsame Pflege und Versorgung zu bringen und Ihre Abläufe zu optimieren
- Offenheit und Transparenz innerhalb Ihrer Familie herzustellen für ein versöhnliches Miteinander
- Sicherheit und Verlässlichkeit als Basis für ein selbstbestimmtes Altern zu schaffen
- Lösungen für Fragen und Konflikte rund um die optimale Versorgung eines Angehörigen zu finden
- Raum für Ressourcen und Energien zu gewinnen, den Sie in der Bewältigung Ihrer Situation gerade benötigen

Angehörigenarbeit
Sollten Sie Beratung auf offene Fragen zu den Themen Demenz, chronische Erkrankungen, Pflegeversorgung etc. haben, die Sie als Angehörige:r betreffen, z.B.
- Wie soll ich meine demenzkranke Mutter versorgen,
- wie lange schaffe ich die Pflege zuhause,
- will ich das überhaupt und welche Alternativen sind überhaupt denkbar?
oder:
- Wie gehe ich mit meinem chronisch kranken Angehörigen um?
- Wie kann ich die neue Diagnose verstehen und annehmen?
dann unterstütze ich Sie gerne dabei im Rahmen einer Angehörigenberatung, auch als Einzelperson.
Finden Sie hier alle weiteren Infos zur Angehörigenberatung.
Vorsorge ist das Gedächtnis des Herzens.
Antoine de Saint-Exupéry

Kontakt
Machen Sie den ersten Schritt für Ihren persönlichen Freiraum und kontaktieren Sie mich. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir, ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Telefon: 0650-2824344
E-Mail: maria[at]freiraum-buchegger.at
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.